Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

T14sg und Jetmodell programmieren?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • T14sg und Jetmodell programmieren?

    Hallo,
    ich bin Futaba Neueinsteiger. Hatte bis jetzt eine Mx22.
    Mein Vorhaben ist, meine L39 zu programmieren.
    1Höhenruder,1Seitenruder, 2xQuerruder,2 x Landeklappen,1 Speedbreake,
    Bremse pneumatisch auf Tiefe wenn Fahrwerk ausgefahren,
    Turbine mit Gaskanal,
    Turbine Sicherkeitsschalter
    Smokepumpe in Abhängigkeit von Gas
    Lichtmodul mit 3 Stellungen auf Schalter
    Gyro auf Quer mit Empfindlichkeitseinstellung auf LS
    Fahrwerk mit Klappen über Doorseq auf Schalter
    Bugfahrwerk auf Seite wenn ausgefahren

    Bisher war

    Startphase:
    Fahrwerk ausgefahren, mehr Ausschläge, RS vorne Klappen 20mm unten, RS mitte Klappen 50mm, RS hinten Klappen 50mm
    und Speedbreak ausgefahren, Bugfahrwerk auf Seite gemischt, und pneum. Bremse ab 90% Tiefenruder.

    Flugphase:
    Fahrwerk eingefahren, Ausschläge anders eingestellt, Bremse pneum. und Bugfahrwerk mit Seite deakt.
    RS vorne Klappen 0mm, RS mitte Klappen 30mm, RS hinten Klappen 30mm und Speedbreak ausgefahren.

    Klappen und Speedbreak jeweils mit etwas Tiefe und langsam rein.

    Wie soll das alles gehen ohne Flugphasen?
    Wie würdet Ihr da beginnen?
    Gruß Markus

  • #2
    Hallo Markus.
    Als erstes würde ich den Jet als Segelflugmodell mit 2 Querruder und 2 Wölbklappen programmieren. Dann hast Du auch Flugphasen (auf Futabisch Flugzustand) zur Verfügung. Dann solltest Du Dir eine Liste der Funktionen machen und dazu schreiben mit welchen Gebern was bedient werden soll. Dann gehen wir die Sache systematisch an.
    CU, Egbert.

    Kommentar


    • #3
      Hallo Egbert,
      Danke für Dein nettes Angebot mir zu helfen.
      Hatte jetzt schon mal einen Sebler mit 2q 2w und 2b genommen.
      In Wirklichkeit ist der Speedbreak ja nichts anderes. dachte dann kann man ja eine Bremsklappe löschen.
      K1 Quer1
      K2 Höhe
      K3 Gas
      K4 Seite
      K5 Quer2
      K6 Wölb1
      K7 Wölb2
      K8 Speedbr Bremskl
      K9 Bugfahrwerk
      K10 Einziehfahrwerk
      K11 Gyro für Quer
      K12 Licht
      K13 Pneum. Bremse

      Die Flugphasen Start/Landung/Normal möchte ich über SC schalten.
      Start: SC mitte, Mischer Seite auf Bugfahrwerk, Wölb 20mm runter und bei voll Tiefe pneum. Bremse.
      RS vorne Speedbreak voll raus,RS hinten Speedbreak voll rein

      Landung: SC hinten, Mischer Seite auf Bugfahrwerk, Wölb 50mm runter und bei voll Tiefe pneum. Bremse.
      RS vorne Speedbreak voll raus,RS hinten Speedbreak voll rein

      Normal: SC vorne, Mischer Seite auf Bugfahrwerk aus, Wölb 0 mm runter und M7scher Tiefe pneum. Bremse aus,
      RS vorne Speedbreak voll raus, Speedbreak rein bei RS mitte aber dafür Wölb auf 30mm, bei RS hinten beides drin.

      Licht über SG
      Gyro über LS



      Das ist erst mal die Belegung
      Gruß Markus

      Kommentar


      • #4
        Moin,
        hier noch ein paar Kleinigkeiten.
        Alle Flugzustände sollen langsam wechseln, Verzögerung so um 1,5 Sekunden.
        Bei den Wölbklappen und dem Speedbreak soll jeweils etwas Tiefe mitgenommen werden in Relation mit der Verzögerung.
        Gruß Markus

        Kommentar


        • #5
          Tach zusammen,
          ich bin jetzt schon etwas weiter gekommen, das einzige was ich noch nicht verstehe ist:
          Lassen sich bei dem Sender die Geber eigentlich nicht Flugzustandabhängig zuordnen?
          Dann wäre doch alles so leicht.
          Bei den Speedbreake reichte mir der halbe Geberweg nicht für einen Vollausschlag, da habe ich dann einfach
          2x den gleichen Mischer programmiert. keine Ahnung ob das so richtig ist. Funktioniert aber gut.
          Gruß Markus

          Kommentar


          • #6
            Hallo Markus.
            Eine flugzustandsabhängige Geberzuordnung gibt es bei der T8FG, FX-20 bzw. T14SG nur für den Gasknüppel. Alle anderen Steuerfunktionen können nur mit globalen Gebern belegt werden. Diese Funktionalität steht nur bei den größeren Sendern zur Verfügung. Du kannst es aber mit freien Mischern lösen. Dabei wählst Du als Master nicht eine Funktion, sondern H/W aus. Dann kannst Du den gewünschten Geber zuordnen und die gewünschten Wege mit den Mischanteilen einstellen.
            CU, Egbert.

            Kommentar

            Lädt...
            X