Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welches Programm für einen Qudracopter

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Welches Programm für einen Qudracopter

    Guten Tag, welches Programm sollte man für einen Qudracopter nehmen. Die einen schreiben ein ganz normales Flächenprogramm mit einem Qurruder. Andere hingegen empfehlen eine Heliprogramm. Also wer kann mir sagen welches geeignet ist?? Habe ein FX 20 Steuerung. Für Tipps bin ich sehr dankbar.

    LG Reini

  • #2
    Hallo Reini.
    Der Vorteil vom Heliprogramm ist bei vielen Sendern, dass Du im Heli-Modus eine Gaskurve einstellen kannst, was beim Flächenprogramm oft nicht geht. Bei Deiner FX-20 wäre es egal, da Du es in beiden Modi einstellen kannst. Trotzdem würde ich persönlich das Heliprogramm nehmen, weil es ja auch eher ein Heli ist. Wichtig ist, dass Du als Taumelscheibentyp H1 einstellst. Alles andere ist Standard.
    CU, Egbert.

    Kommentar


    • #3
      Danke ,danke so nun bin ich wieder etwas gescheiter, was bei einem Tiroler ja nicht so schwer ist. Nun hätte ich noch eine Frage. Kann ich einen Normal und Speed Modus über einen Schalter einstellen?

      Danke und ein schöne WE
      Reini

      Kommentar


      • #4
        Hi Reini,
        grundsätzlich kannst es liegt am Copter wie er funktioniert bzw. auf welchem Kanal er es will.

        lg
        rudi
        Nicht klicken "FSK18"
        Einmal FUTABA immer FUTABA !!
        E-Mail: rudi1025[at]futaba-forum.net

        Kommentar


        • #5
          Hallo

          Wie rudi schon sagte machbar ist vieles kommt aber auf die FC an-
          Gaskurve und son Gedöns braucht kein Mensch für einen Copter
          Ein Multicopter ist kein Heli

          Kommentar


          • #6
            Ein Neuling sagt mal allen Profis die mir Tipps und weiterhelfen DANKE. Schön, dass man bei Problemen nicht alleine gelassen wird. Deshalb nochmals recht herzliches Danke. Sobald ich den Copter in Zusammengebaut habe, werde ich versuchen ihn so einzustellen, dass er schön fliegt.
            LG an allen
            reini

            Kommentar


            • #7
              Ich habe bei meinem Quadrocopter ein Flächenprogramm genommen. Das Heliprogramm hätte keine Vorteile gebracht. Eigentlich ist es ja ziemlich egal, was man nimmt.

              Kommentar


              • #8
                Hallo zusammen,
                Ich habe die T14SG und wollte damit meinen ersten Quadrocopter (250er Racer) betriwben. Bisher bin ich nur Fläche geflogen.
                Ist es möglich die 4 Regler für die 4 Motoren mit SBUS zu betreiben? Die Flugsteuerung, die ja für einen Quadrocopter verbaut sein muss bietet Softwaremäßig an, dass man PWM, PPM oder SBUS verwenden kann. Ist nur ein Mausklick in der Software.
                Bei SBUS an nem Flächenmodell wo ja die Servos SBUSfähig sein müssen, müssen diese ja im Vorfeld programmiert werden. Den Servos muss gesagt werden was sie sind (Seite, Quer, Höhe usw - bzw welcher Kanal sie sind).

                Muss das bei den 4 Reglern im Quadrocopter auch gemacht werden? Ich denke mir mal das läuft dann alles über die Flugsteuerung?!
                Scheint so logisch, wollte aber im Vorfeld mal nachfragen bevor ich dann feststelle, dass man alles völt ganz anders angehen muss.

                LG
                Sebastian

                Kommentar


                • #9
                  Hi Sebastian,

                  Wenn die Quadrosteuerung S-Bus anbieten dann umschalten und am Empfänger am S-Bus (nicht S-Bus2 ausser es ist S-Bsu2 auch freigegeben)
                  anstecken und fertig.

                  An der Senderporgrammierung usw. ändert sich nichts.

                  LG
                  RUDI
                  Nicht klicken "FSK18"
                  Einmal FUTABA immer FUTABA !!
                  E-Mail: rudi1025[at]futaba-forum.net

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo Sebastian.
                    Bei einem Quadrocopter werden die Motorregler direkt an die Flightcontrol angeschlossen. Sie werden dann eigentlich immer auch mit einem Standard-PWM Signal versorgt. Die Einstellung in der Software betrifft den Eingang der Flightcontrol. Also wie sie die Daten vom Empfänger bekommt. Wenn die Flightcontrol S.BUS fähig ist, dann macht es Sinn diese Option auch zu nutzen. Schau aber, wie Rudi schon geschrieben hat, ob S.BUS2 explizit erlaubt ist. Andernfalls muss die Flightcontrol am alten S.BUS (1) angeschlossen werden. Im Sender kannst Du ein einfaches Programm verwenden (Flächenmodell 1Quer oder Heli mit Taumelscheibentyp H1). Sämtliche Mischungen werden von der Flightcontrol vorgenommen.
                    CU, Egbert.

                    Kommentar


                    • #11
                      Ah okay

                      Ich muss also nur den richtigen Ausgang am Empfänger wählen? Am Sender selber nix unstellen/einstellen?
                      SBUS 1 ist hochkant wie alle anderen Kanäle auch.
                      SBUS2 ist horizontal am Empfänger wenn ich die Beschriftung richtig verstanden habe...
                      Angehängte Dateien
                      Zuletzt geändert von SGies83; 31.08.2015, 13:39.

                      Kommentar


                      • #12
                        Ein klares Jein, zumindest wenn wir vom R7008SB Empfänger sprechen.
                        Der S.BUS2 Anschluss liegt in der Tat waagerecht. Aber der Anschluss 8 wird wahlweise als PWM-Ausgang für Kanal 8 bzw. 16 (Mode A oder C) genutzt, oder eben als S.BUS1 Anschluss (Mode B oder D). Siehe auch hier.
                        CU, Egbert.

                        Kommentar


                        • #13
                          Ja das habe ich gesehen, dass der auch als herkömmlicher PWM Anschluss genutzt werden kann.

                          Kurz zum Verständnis (kenne mich da nicht so aus wie ihr vllt schon bemerkt habt )
                          PWM - "herkömmlicher" Anschluss - jedes Servo/ESC hat seinen eigenen Steckplatz
                          Bei 6Servos werden 6 Ausgänge belegt


                          SBUS - ein Anschliss für alles Servos/ESCs etc. bei 6 Servos wird nur der Sbus oder Sbus 2 Ausgang verwendet. Alle anderen können frei bleiben

                          PPM - ?????? Keine Ahnung nennt sich Summensignal richtig? Aber ist das dann nicht das gleiche wie SBUS? Scheinbar nicht sonst würde Futaba nicht SBUS erfinden, aber worin liegt der Unterschied?

                          Danke Euch. Sehr hilfreich bisher!

                          Gruß
                          Sebstian

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo Sebastian.
                            Im Prinzip hast Du es schon geschrieben:
                            • PWM - Puls-Weiten-Modulation
                              Hier wird ein analoger Servoimpuls in einer konstanten Wiederholfrequenz (bei Futaba FASSTest 7 bzw. 14ms) ausgegeben. Die Länge (0,9 bis 2,1ms) des Impulses kennzeichnet die Servoposition. Die Servomitte ist mit 1,52ms definiert.
                            • PPM - Puls-Positions-Modulation (Summensignal)
                              Hier werden alle analogen PWM-Signale hintereinander gehängt. Das Signal ist immer noch analog und kann von einer Vielzahl Systemen (z.B. viele FlightControls) entschlüsselt werden.
                            • Futaba S.BUS
                              Im Gegensatz zu den beiden vorher genannten Modulationen, die von so ziemlich jedem Hersteller unterstützt und angewendet werden, ist der S.BUS eine Futaba-Entwicklung. Dies ist ein digitaler Bus. Alle angeschlossenen Geräte haben eine ID über die sie angesprochen werden. Das Nachrichtentelegramm enthält neben der Servoposition auch die Adresse des Servos für das es bestimmt ist.


                            Im Gegensatz zum alten S.BUS(1) ist der neue S.BUS2 bidirektional. Das heißt hier können auch andere S.BUS2 Teilnehmer Daten schicken. Beim S.BUS(1) darf dies nur der Empfänger. Deshalb müssen Telemetriesensoren auch an den S.BUS2 angeschlossen werden. Am S.BUS2 dürfen nur dafür geeignete Geräte (Servos, Sensoren, FlightControls, ... ) angeschlossen werden. Sind diese nicht auf das erhöhte Datenvolumen auf dem S.BUS2 ausgelegt kann es zu Problemen kommen.

                            Ich hoffe das bringt ein wenig Klarheit in die Sache.
                            Zuletzt geändert von echo.zulu; 31.08.2015, 14:48.
                            CU, Egbert.

                            Kommentar


                            • #15
                              Ja das hat es
                              Habe nicht vor es zu nutzen, aber jetzt bin ich neugierig geworden
                              PPM - ich nutze meinen R7008SB "herkömmlich" und alle Servos und ESC sind in jeweils einem Ausgang gesteckt. Möchte ich jetzt PPm nutzen. Wie schließe ich alles am Empfänger an? Oder muss das immer über eine Flightcontroll geschehen?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X