Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

T8FG Butterfly bei MPX Cularis

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • T8FG Butterfly bei MPX Cularis

    Hallo liebe Gleichgesinnten,
    Bin Neu hier und wieder Einsteiger. Meine letzte Steuerung war eine Graupner Varioprop ende der 70er Jahre. Nun da war es einfacher einzustellen. Ich komm jetzt einfach nicht mehr weiter bei div. Einstellungen. Hab alles durchgelesen und stelle folgendes fest. Butterfly lässt sich nur bei Auswahl eines Seglers programmieren ? Wenn ich im Menue Motormodell mit 2 Quer und 2 Klappen wähle
    ist nirgends wie auf Seiten 44-45 beschrieben der Bed. Anl'tg. die Zeile Butterfly ersichtlich ?
    Mache sicher was falsch, und wäre darum dankbar für diesbezügliche Hinweise.
    Mit Gruss aus CH, Richard

  • #2
    Hallo Richard.
    Es ist richtig. Wenn Du als Modelltyp Motormodell wählst, so stehen Dir weder Butterfly, noch verschiedene Flugzustände zur Verfügung. Du kannst aber auch jedes Motorflugmodell auch als Segler programmieren.

    Wenn wir Dir genauer helfen sollen benötigen wir mehr Informationen:
    • Was für ein Modell soll programmiert werden?
    • welches Servo steuert welche Klappe?
    • Was für einen Empfänger willst Du verwenden?
    • Welche Funktionen benötigst Du? (Flugzustände, Trimmungen, ...)
    • Sind Sonderfunktionen vorhanden?
    • Mit welchem Geber willst Du die verschiedenen Funktionen steuern?
    • ...
    CU, Egbert.

    Kommentar


    • #3
      Mache sicher was falsch
      Nein, nein, das steht sogar in der Anleitung, dass es den Butterfly-Mischer nur im Seglerprogramm gibt (bei mir ist das Punkt 11.15).

      Kommentar


      • #4
        Guten Tag
        Also es handelt sich um den Easy Glider von MPX.
        Ich verwende den Empfänger R6208 SB
        Gaseinstellung hab ich in Mode1 Kanal 3( Einstellung diesbezüglich nach 2 Std Tüfteln und Lesen kapiert )
        2 Servos für Quer 1x Kanal 1 1x Kanal6
        2 Servos für Wölbklappen 1x Kanal 7 1x Kanal8
        1 Servo Höhe 1x Kanal 2
        1 Servo Seite 1x Kanal 4
        Nun möchte ich beim Landeanflug Butterfly bzw. Krähenstellung mit einem Geber ausfahren. Aber wie und mit welchem ?
        Es grüsst, Richard

        Kommentar


        • #5
          Oha Sorry !!!! Nicht Easy Glider sondern Cularis.
          Gruss, Richard

          Kommentar


          • #6
            Hallo Richard.
            Der Hinweis zum Cularis war wichtig, denn ich wollte schon fragen seit wann ein EasyGlider Wölbklappen hat.

            Ich würde Dir empfehlen die Butterflyfunktion mit dem Gasknüppel zu steuern, denn bei einem Segler im Landeanflug finde ich es wichtig, dass man nicht umgreifen muss. Den Motor kannst Du dann entweder über einen Schalter oder auch umschaltbar ebenfalls mit dem Gasknüppel steuern. Unter "FAQs und Anleitungen" findest Du ein Programmierbeispiel für die FX-30, bei der ich es so gelöst habe. Die T8FG bietet aber nicht die dort benutzte Funktion GEBER-AFR. Diese muss man dann mit freien Mischern realisieren. Wenn Du so eine Programmierung haben möchtest würde ich Dir die notwendigen Schritte erklären.
            CU, Egbert.

            Kommentar


            • #7
              Hallo Richard.
              Ich habe mir erlaubt den Namen des Threads zu ändern. Dann findet man ihn später besser.
              CU, Egbert.

              Kommentar


              • #8
                Hallo Egbert,
                habe gestern meinen Umstieg von der FC-18 zur FX-20 vollzogen. Habe ca. 2 Stunden gebraucht, um meinen Lastdown 2 x Quer 2 x Wölb zu programmieren. Ging dann zum Schluss echt flüssig. Allerdings habe ich das selbe Problem wie der Kollege der den Thread geöffnet hat. Die Lösung mit den Flugphasen ist genau das was ich suche. Kannst Du mir/uns die Programmierung mit den freien Mischern erklären.

                Gruß Jens

                Kommentar


                • #9
                  Hallo Jens.
                  Gib mir mal bitte ein paar Infos:
                  Was willst Du alles einstellen?
                  Welche Flugphasen/Fluzustände brauchst Du?
                  Wie soll das geschaltet werden?
                  Welcher Geber ist wofür vorgesehen?
                  CU, Egbert.

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo Egbert,
                    Herzlichen Dank für Deine Bemühungen mir zu Helfen. Obwohl ich kurz vor dem Pensionsalter stehe, liess es mich nicht ruhen die Bed. Anleitung sowie Programierversuche weiterhin auszuprobieren. Und es hat gefruchtet.
                    Modell Menü 2/2 wähle Landeklappen und Geber nahm ich SF. Danach nehm ich im Program 1/2 Landeklappen und programiere Wölb1 Wölb 2 in den erforderlichen % Teilen. ( Fertig ) Probiers mal so Jens.
                    Gruss und Dank aus CH, Richard

                    Kommentar


                    • #11
                      Moin allerseits.
                      Mich hat ne PN von Jens erreicht, weil er hier wohl nicht posten konnte? Egal, hier erst mal seine PN:
                      Im Moment habe ich mir den Butterfly auf den Schieberegler RS gelegt. Um die Mittelstellung bewegen sich dann nur die Wölbklappen. Im Menü Butterfly 3/3 habe ich dann den Punkt eingestellt, wenn man den Regler zu sich zieht, ab wann dann Butterfly dazu schaltet. So ist allerdings kein dosierter Butterfly im Landeanflug möglich.
                      Deshalb finde ich die Lösung von Dir mit den Flugphasen so elegant.
                      Egbert, Du wolltest doch noch einige Infos zu meiner Funke und was ich programmieren möchte haben:
                      - ich fliege Mode 1 mit Gas auf mich zu
                      - ich würde gerne die Flugphasen Start Segeln Landen wie in deinem Programmierbeispiel zur FX-30 auf der FX-20 realisieren. Start=J2 Gas, Segeln=J2 ohne Funktion, Landen Butterfly=JS. Zum Umschalten für die Flugphasen möchte ich den Geber SH nutzen
                      - in der Flugphase segeln möchte ich die Wölbklappenstellung mit dem Schieberegler RS verstellen
                      - besonders interessiert mich, wie ich ohne die Funktion GEBER-AFR mit einem freien Mischer programmieren kann.
                      Ich hoffe, die Infos reichen.
                      Vorausschicken muss ich noch, dass ich die folgenden Schritte nur aus der Erinnerung schreiben kann, da ich selbst keine T8FG oder FX-20 hier habe. Zur Not also ein bisschen rumprobieren und immer mal im Servomonitor nachschauen.

                      In Basismenue/Funktion muss für den Gaskanal der Geber J2/J3 zugeordnet werden. Bei der Funktion Butterfly ist der gleiche Geber einzutragen.

                      Zunächst sollten wir die Steuerrichtungen vom Gasknüppel festlegen. Die Steuerrichtung des Motorkanals wird im Systemmenue unter Gebereinstellungen festgelegt. Die Steuerrichtung der Butterfly-Funktion wird später im Butterflymenue festgelegt.

                      Motorfunktion

                      1. Vollgas vorn zur Antenne => Systemmenue/Gebereinstellungen J2/J3 auf NORM
                      2. Vollgas hinten zum Körper => Systemmenue/Gebereinstellungen J2/J3 auf REV

                      Erst jetzt darf der Motorregler auf die richtige Laufrichtung eingestellt werden. Passt die Steuerrichtung nicht, so ist der Gaskanal unter Basismenue/Umpolung umzukehren.

                      Es geht weiter mit den Flugzuständen. Es müssen die 3 Flugzustände (START, NORMAL, LANDUNG) angelegt und mit einem Schalter (SH) verknüpft werden. Dabei bekommt der Zustand NORMAL keinen Schalter zugewiesen. START ist aktiv wenn SH vorne und LANDUNG ist aktiv wenn SH hinten ist. Der aktive Flugzustand wird im Display angezeigt.

                      Damit eine Funktion über einen Geber gesteuert werden kann, kann man diese entweder im Menue Funktion fest koppeln, oder eben über einen Mischer an den Geber binden. Die Gasfunktion kann im Menue Funktion auf Separat geschaltet werden, ähnlich wie im FX-30 Programmierbeispiel. Somit kann man also einen Flugzustand Start anlegen und nur in diesem den Motorkanal mit dem Gasknüppel (J2/J3) koppeln. In den anderen Flugzuständen bleibt der Gasgeber auf frei (--). Jetzt sollte also im Flugzustand START der Motor mit dem Gasknüppel steuerbar sein. In den anderen Flugzuständen wird aber Halbgas ausgegeben, weil ja kein Geber da ist und somit die Gasfunktion auf der Mitte bleibt. Um nun den Gaskanal in den anderen Flugzuständen auf -100 zu bringen benutzen wir einen freien Mischer. Folgende Einstellungen sind vorzunehmen:
                      MASTER: Motor
                      SLAVE: Motor
                      MODUS: Kurve
                      Mischwerte 1-5: +100 (in der Grafik wird eine horizontale Mischgerade angezeigt)
                      Auf der zweiten Seite muss der Mischer aktiviert werden. Außerdem wird der Flugzustandsschalter (SH) zugeordnet und so eingestellt, dass der Mischer in START ausgeschaltet sowie in NORMAL und LANDUNG eingeschaltet ist.

                      Wir kontrollieren nun im Servomonitor. Im Flugzustand START muss der Gaskanal mit dem Knüppel steuerbar sein, in den anderen Flugzuständen muss ein Festwert (-100) ausgegeben werden.


                      Butterflyfunktion
                      In Modellmenue/Butterfly der Schalter SH so zugeordnet, dass BUTTERFLY nur in LANDUNG aktiviert ist. Als nächstes wird die Steuerrichtung des Butterflygebers festgelegt. Dazu wird der Gasknüppel in die Position gebracht, bei der Butterfly nicht aktiv sein soll (z.B. Knüppel ganz vorn). Die Einstellung Offset wird ausgewählt und mit einem langen Druck auf RTN. Die Ausschläge der Querruder und Wölbklappen können dann auf der ersten Displayseite sowie eine evtl. erforderliche Höhenruderkorrektur auf der zweiten Displayseite eingestellt werden. Sollte es notwendig sein die Neutralposition der Wölbklappen einzustellen, so kann man dies bequem in Modellmenue/Klapppen-Einstellungen unter OFFSET für jede Wölbklappe separat machen.


                      Wölbklappenfunktion
                      Es hat sich bewährt die Wölbklappen nicht über einen Schieber zu steuern, sondern feste Positionen über einen Schalter abzurufen. Auch hier bietet sich die Anwendung von Flugzuständen an. Nehmen wir mal an, es soll noch ein Flugzustand STRECKE (Wölbklappen leicht nach oben) und ein Flugzustand THERMIK (Wölbklappen leicht nach unten) programmiert werden. Bei der T8FG/FX-20 kann man die Namen der Flugzustände leider nicht einstellen, deshalb wird für THERMIK der Flugzustand SPEED genutzt. Ich persönlich verwende dazu einen dreistufigen Knüppelschalter im Gasknüppel. Die Belegung ist bei mir hinten: THERMIK, mitte: NORMAL und vorn: STRECKE. Die Flugzustände STRECKE und THERMIK erzeugen wir durch Kopieren des Flugzustands NORMAL. So sind alle Grundeinstellungen schon passend vorgenommen und es muss nur noch die geänderte Wölbklappenposition eingestellt werden. Um die Wölbklappen, Querruder und das Höhenruder in die richtige Position zu bringen, benutzen wir Modellmenue/Trimmix. Dies wird in STRECKE und THERMIK aktiviert und die jeweiligen Klappenstellungen angepasst. Allgemein ist zu sagen, dass man für für die Verwölbung nur sehr geringe Ausschläge verwenden darf. In der Bauanleitung des Modells sollten die erforderlichen Angaben zu finden sein. Für STRECKE beträgt der Klappenausschlag meist 2-3° (max. 5°) nach oben und für THERMIK 5-10° (max. 15°) nach unten. Größere Ausschläge verschlechtern eher die Flugeigenschaften.

                      So, nun ist die Geschichte doch länger geworden, als ursprünglich gedacht. Wenn Fragen sind, oder ich mich irgendwo vertan habe, so ist mir jeder Hinweis willkommen.
                      CU, Egbert.

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo Egbert,
                        vielen Dank. Ich bin wirklich fasziniert was Du für eine genaue Anleitung auf meine Frage geschrieben hast. Das geht ja auch nicht in 5 Minuten. Werde mich heute abend dran setzen.

                        Gruß Jens

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo Egbert,
                          habe alles entsprechend Deiner Anleitung programmiert. Das Thema Flugphasen und freie Mischer war für mich Neuland. Habe durch Deine super Anleitung viel über die Programmstruktur der FX-20 gelernt, was mir sicherlich auch bei anderen Modellen zu gute kommt.

                          Noch mal Danke,

                          Gruß Jens

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo Jens.
                            Freut mich, wenn ich Dir helfen konnte.
                            CU, Egbert.

                            Kommentar


                            • #15
                              Hallo
                              möchte noch folgendes bemerken
                              Bei Butterfly nimm die Differnzierung der Qurruder zurück
                              Dann Misch zu Quer die Klappen mit dazu denn die Querruderwirkung des Modells
                              ist lausig.
                              Anber man wichtigten verlas dich nicht auf die Flächenbefestigung sondern sicher die Flächen zusätzlich
                              Sind leider schon einige runter gekommen weil sich eine Fläche gelöst

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X