Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Motor und Landeklappen auf einem Knüppel?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Motor und Landeklappen auf einem Knüppel?

    Hallo Kollegen ;-)

    Leider weiß ich nicht nach welchem Stichwort ich suchen sollte, daher entschuldigt bitte im voraus, falls das Thema schon mal im Forum vorliegt.

    Ich muß mich wohl doch mal langsam mit der Programmierung meiner T8FG intensiver beschäftigen, suche aber ein klein wenig Starthilfe.

    Ohne zu wissen, obs sinnvoll ist, oder jemals im Motorsegler genutzt wird. Aber trotzdem muss doch folgende konstellation möglich sein:

    Motorknüppel nach vorne: Motor wird schneller, Landeklappen neutral
    Motorknüppel in Mittelstellung: Motor aus, Landeklappen in Neutral
    Motorknüppel nach hinten: Motor aus, Landeklappen nach unten

    Das muss doch möglich sein, oder? Unter welchem Thema finde ich das in der Bedienungsanleitung? Evtl habt ihr auch eine kleine Schritt für Schritt Einweisung?

    Im voraus schonmal vielen Dank

    Gruß, Thomas

  • #2
    Hallo Thomas.
    Machbar wäre so eine Programmierung zwar, aber ich würde sie Dir nicht empfehlen, da Du unmöglich immer sauber die Mitte finden würdest und ein selbst neutralisierender Gasknüppel ist eigentlich auch nicht der wahre Jakob. Ich würde Dir deshalb empfehlen den Gasknüppel per Flugzustand zwischen Motor und Landeklappen umzuschalten. Persönlich mache ich das mit einem Dreistufenschalter. Dabei ist beim Schalter in der vorderen Position der Gasknüppel mit dem Motor belegt. In der mittleren Position hat der Gasknüppel keine Funktion und ich kann so weder versehentlich bremsen, oder den Motor laufen lassen. In der hinteren Schalterposition werden die Landklappen/Butterfly mit dem Gasknüppel gesteuert. Weil ich so auch den vollen Knüppelweg habe, sind auch beide Funktionen feinfühlig dosierbar. Zur Anregung kannst Du Dir ja mal das ansehen:
    http://www.futaba-forum.net/showthre...f-Gaskn%FCppel
    Das Programmierbeispiel betrifft zwar die FX-30, lässt sich aber ähnlich auch auf der T8FG anwenden.
    CU, Egbert.

    Kommentar


    • #3
      Hi Egbert und vielen Dank für die schnelle Antwort!!

      Aber wenn ich im Landeanflug bin und 15 Meter vor dem Baum die Landung abbrechen möchte zum durchstarten, werde ich bestimmt nicht den Schalter für den Flugzustand finden, da mein Daumen noch auf der Landeglappe/Störklappe ist.
      Das mit dem Flugzustand habe ich allerdings auch in Betracht gezogen aber wegen - siehe oben - wieder verworfen und mich nach einer Alternative umgeschaut.

      Ok, nun kann man sagen: warum fliegt der Depp auf nen Baum zu... Aber ersetze den Baum mal durch einen Passanten/blondes Mädchen oder Hund, der auf die Landebahn läuft... (geschehen in Hilden Kesselsweier, nicht nur einmal! und da suchste in panik nicht die 145 Schalter der T8FG nach dem Flugzustand ab...)

      Ich schau mir gleich mal deinen Link an! Danke nochmal dafür!

      gruß, Thomas

      Kommentar


      • #4
        Hallo Thomas.
        Ich fliege auch auf einem Platz der auf der Westwindanflugseite eine Hochspannungsleitung und eine Straße hat. Da kann man sich auch schnell mal verschätzen. Bisher habe ich aber mit der beschriebenen Programmierung keine Probleme gehabt die passenden Schalter zu finden. Dazu mal folgende Überlegung:
        Ich bin im Landeanflug und bremse mit den Landeklappen ab. Nun kommt das Hindernis oder ich merke, dass ich zu knapp bin. Zuerst nehme ich die Bremse raus, bin also schon mit dem Gasknüppel ganz vorn, denn ich bremse in dem ich den Knüppel zum Körper ziehe. Nun muss ich nur noch den Schalter umlegen und der Motor läuft per Sanftanlauf auf Vollgas. Hat also bisher immer geklappt. Probier es einfach mal aus.

        Um Deine Wunschprogrammierung verwirklichen zu können, müsstest Du die Landeklappen in Funktion auf den Gasknüppel legen und zusätzlich den OFFSET-Punkt so einstellen, dass die Landeklappen nur im unteren Knüppelbereich gesteuert werden. Das Gas wird dann nicht auf einen Geber gelegt, sondern mit einem Mischer angesteuert. Dabei wird J2 oder J3 als Master und GAS als Slave eingestellt. Im Mischer wird dann RATE A auf 0 und RATE B auf 200, sowie der OFFSET auf -100 gesetzt. Nun wird der Gaskanal nur auf der oberen Hälfte des Knüppelwegs angesteuert.
        CU, Egbert.

        Kommentar


        • #5
          Achja, BTW: ist das ein Schlüter MiniBoy in Deinem Avatar?
          CU, Egbert.

          Kommentar


          • #6
            a: Danke, für den Programmiertip!


            b: Ja, ist es! Hey, ein Kenner ;-) Zum Hubi-fliegen habe ich einen Robbe Spirit Li16. Da ich aber alles andere als sicher bin, habe ich den Mini-Boy (älter als 25 Jahre?!) in real leider nur als Deko in meinem IKEA-Regal stehen. Aber absolut flugfertig nach Tanken! Hab sogar einen mechanischen Kreisel (klingt wie ne Turbine beim Start...). Als ich den Miniboy nach der Restauration einem Hubikenner gezeigt hatte sagte der lächelnd "der fliegt nie!". Naja, irgendwann werde ich ihn Lügen strafen... Aber die Ersatzteilbeschaffung ist recht sparsam... daher bin ich sooo vorsichtig mit Fliegen und bleibe erstmal lieber beim Spirit.

            gruß, Thomas

            Kommentar


            • #7
              Jo die alten Helis kenne ich alle, konnte sie mir damals aber leider nicht leisten. Ein Vereinskollege hat in diesem Jahr nen MiniBoy aus nem Kellerfund restauriert. Der fliegt ganz anständig. Ein anderer Vereinskollege hat vor einiger Zeit das HeliBaby und das SuperHeliBaby nach den Originalplänen in ca. 70% Größe und mit Elektroantrieb komplett selbst gebaut. Ich hatte dann die Ehre beide Helis einzufliegen. Selbst mit dem modernen Antrieb fühlt man sich 35 Jahre zurückversetzt. Das HeliBaby wurde 1976 vorgestellt. Der MiniBoy kam 1982 auf den Markt. Deiner könnte also an die 30 Jahre alt sein. Informationen über die alten Helis und Verfügbarkeit von Ersatzteilen findest Du auf
              http://www.helioldie.de/
              CU, Egbert.

              Kommentar


              • #8
                Zitat von thomasacro Beitrag anzeigen
                Das muss doch möglich sein, oder?
                Ja ist möglich. Ich habe das immer so auf e-seglern.

                Ich mache es so:

                Knüppel von Mitte nach hinten - Butterfly proportional von Nüll nach voll
                Knüppel von mitte nach halbwegs vorne- Ruhestelle also Motor aus und Butterfly aus
                Knüppel von halbwegs vorne nach völlig vorne- E-motor proportional

                Ich finde es sehr bequem.

                Kommentar


                • #9
                  danke br@m.
                  So dachte ich mir das auch!

                  gruß, Thomas

                  Kommentar


                  • #10
                    Mischer

                    Hallo Thomas und Egbert!

                    Ich habe aktuell auch eine T8FG und mir ebenfalls schon mal Gedanken darüber gemacht. Jedoch hatte ich noch nie die Zeit mich der Aufgabenstellung zu beschäftigen und kann keine exacten Programmierwerte liefern.

                    Ich hatte vor Jahren mal einen für mich damals ziemlich schnellen Elektropylon (Jet for Aeronaut / Freudenthaler mit 14 Zellen NiCD ... 1.3m Spannweite und 2.3kg schwer), der so einen guten Gleiter hatte, dass ich diesen kaum herunterbrachte.

                    Mir ging es ebenso wie Dir Thomas, dass das mit dem Schalter einfach nicht klappen wollte, weil ich beim Landen ziemlich angespannt war und jeder Landeanflug war eine Qual.

                    Ich habe dann damals auf meine FC-28 mir mit 2 frei programmierbaren Mischer weitergeholfen.

                    In Schalterstellung "eins" war es so, dass ich mit dem Gasknüppel rein den Motor bediente (mit vollem Knüppelausschlag). Beim letzten Quervorbeiflug zur Landung habe ich dann auf Schalterstellung "zwei" umgeschalten. Das war dann so gemischt, dass ab Halbgas abwärts langsam die Klappen nach oben ausgefahren sind.

                    Also Motor Halbgas bis Vollgas ...... null Klappen .... zum Durchstarten
                    und bei Halbgas bis Leerlauf .... zunehmend mehr Klappenausschlag
                    bei Leerlauf .... voller Landeklappenausschlag.

                    Ich hab mich bei der FC-28 damals ganz schön gespielt, bis ich die frei programmierbaren Mischer soweit hatte.
                    Ab dem ersten Tag, an dem ich das programmiert hatte war es vergleichweise easy den Jet zu Landen und ich hatte wesentlich weniger Stress ab dem Zeitpunkt.

                    Kommentar


                    • #11
                      Die Lösung mit den zwei Zuständen klingt gut. Beim Umschalten muss man halt aufpassen, dass man in Stellung 1 Halbgas oder mehr hat, sonst wirft man voll die Bremse rein, sprich die Landeklappen raus.
                      Ich werde es für meinen Segler mit Aufstecktriebwerk mal so versuchen.

                      Kommentar


                      • #12
                        das stimmt natürlich

                        Zitat von GerhardP Beitrag anzeigen
                        Die Lösung mit den zwei Zuständen klingt gut. Beim Umschalten muss man halt aufpassen, dass man in Stellung 1 Halbgas oder mehr hat, sonst wirft man voll die Bremse rein, sprich die Landeklappen raus.
                        Ich werde es für meinen Segler mit Aufstecktriebwerk mal so versuchen.
                        Das stimmt natürlich, dass man bei Leerlauf nicht unbedingt den Schalter umlegen sollte sonst gibt es natürlich eine Überraschung.
                        Nachdem es bei mir ja ein Pylon war hat man meist etwas Gas stehen und der Punkt, ab wann man die Klappen rauskommen läßt ist ja einstellbar.
                        Wobei man bei den Klappen bei der T8FG auch eine Verzögerung eingeben kann, damit es nicht zu abrupt passiert.

                        Kommentar


                        • #13
                          Damit die Bremse nicht kommt, wenn man den Gasknüppel hinten hat, schalte ich noch einen Flugzustand dazwischen. In diesem ist weder Motor, noch Bremse aktiv. Geschaltet wird das mit einem Dreistufenschalter.
                          CU, Egbert.

                          Kommentar


                          • #14
                            Egbert,

                            genau das ist die beste Lösung

                            Flugphase "Motor" zum Starten und wieder Höhe tanken
                            Flugphase "Segeln"
                            Flugphase "Landung" mit Motor und Störklappen.

                            So werde ich es programmieren

                            Kommentar


                            • #15
                              Meine Lösung geht mit dem Knüppelschalter. D.h.

                              1) Motor am Hebel - keine Bremse (zum Start)
                              2) Motor auf Schalter - keine Bremse am Hebel (zum Fliegen)
                              3) Motor auf Schalter - Bremse am Hebel (zum Landen)

                              Funktioniert natürlich nur, wenn man direkt Vollgas geben kann.

                              RK

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X