Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Telemetrie, empfanger, sensoren, ... (preise)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    FrSky ist Chinese fasst kompatibel empfanger Hersteller.

    Kommentar


    • #17
      Seh ich das richtig, dass noch kein einziger Sensor entwickelt wurde mit dem Einzelzellüberwachung genutzt werden kann? Ich finde die Zellspannung als das wichtigste Telemetrie-Signal - zumindest fürs Hubschrauberfliegen!

      Hauptsache immer so nutzlose Dinge wie Vario und sowas entwickeln....real im Segelflieger noch sinnloser (wer da nen "Bart" nicht ohne Vario zentrieren kann ist eh verloren) als im RC Segelflieger, aber dennoch schmälert das den Reiz vom Segelfliegen in meinen Augen ungemein.

      Kommentar


      • #18
        Hallo Leute

        Jetzt seid mir doch nicht böse, aber da man jetzt den empfänger Updaten kann ist jetzt alles super.
        Somit kauft man nichts was ich dann wegwerfen muss wenn ich einen neuen Sender kaufe.

        Ausßerdem Morphios wenn du glaubst dass man kein Varia braucht beim Segeln oder kein GPS modul weißt du nicht wovon du sprichts.
        Ehrlich gesagt brauchm man auch keinen Modellsport. Vario und GPS Modul sind sicherlich sehr wichtig.

        Lg

        Kommentar


        • #19
          Der Modellbau hat viele Sparten. Daher sollte man einfach etwas toleranter sein und auch mal über den Tellerrand schauen. Dass Segelflieger teilweise andere Anforderungen haben wie Heli Piloten, Powerboot Fahrer oder Rc-Car Piloten sollte klar sein.

          Alex

          Kommentar


          • #20
            Lieber Christoph, Vario oder GPS sind ein schöner Luxus, aber unbedingt erforderlich sind die nicht! Wir haben mal in einem Trainingslager einen Versuch gemacht mit 20 ambitonierten Junioren-Streckenfliegern, haben ihnen das Vario abgeklebt (Akkustisch wurde die Ausgabe auch deaktiviert) und alle hatten bessere Steigraten und sicheres Zentrieren im Bart als mit Anzeigen. Im Segeflieger drin spürt man das einfach.

            Ich fliege zwei RC Segler >3m und brauche kein Vario, fliege damit solange bis meine Halswirbel zum explodieren neigen *lach* Vielleicht gibts im Außerfern ja schlechtere Thermik ^^

            Einzelzellenüberwachung hätte einfach gleich mit dem Start der Futaba Telemetrie - auf die man ewig lange warten musste - da sein müssen. Gerade die Helipiloten würden sich sehr darüber freuen. Wer die Entwicklung der letzten Jahre bei heimischen Flugvereinen mitverfolgt hat, der weiß auch wie schnell die Fraktion der Helipiloten im Moment wächst.

            Aber das Jahr ist noch jung, hoffenltich schiebt Futaba einen solchen Sensor nach. Dann wäre auch das Interesse der Helifraktion größer an der T-18.

            Just my 2 Cents

            Kommentar


            • #21
              Zitat von Morphois Beitrag anzeigen
              Lieber Christoph, Vario oder GPS sind ein schöner Luxus, aber unbedingt erforderlich sind die nicht! Wir haben mal in einem Trainingslager einen Versuch gemacht mit 20 ambitonierten Junioren-Streckenfliegern, haben ihnen das Vario abgeklebt (Akkustisch wurde die Ausgabe auch deaktiviert) und alle hatten bessere Steigraten und sicheres Zentrieren im Bart als mit Anzeigen. Im Segeflieger drin spürt man das einfach...
              Hmmmm.
              Luxus ist das nicht.
              Wenn ich in der Ebene fliege, OK, dann benötige ich nicht unbedingt ein Variometer...
              Aber - wenn Du so wie meine Kollegen und ich mit Seglern mit bis zu 9m Spannweite alpin fliegst dann bist Du froh wenn Du den leisesten Hauch einer Thermik hörst, wenn Du mal wieder 200m unterhalb der Startstelle herumeierst...
              Aber auch Deinen Wunsch nach Einzelzellüberwachung kann ich nachvollziehen - denn wir fliegen 10S-LiPos für unsere Klapptriebwerke und da würde ich auch gerne wissen wenn es eng wird.

              Also hoffen wir dass solche Sensoren auch noch kommen und vielleicht ein bisschen billiger werden, denn EUR 300 für TEK-Vario ist auch knackig.

              Liebe Grüsse
              G.

              Kommentar


              • #22
                Wahnsinn Gert, also mit solchen Monstern hab ich nix am Hut! 9m Spannweite ist schon ne ganz andere Liga, ich bin auch kein passionierter RC Segelflieger, aber ich musste einfach meinem Sohn das Verständnis für Talwindsysteme, Abrisskanten, Gefühl für Thermikschnüffeln usw beibringen. Wir fliegen mit den 3m Seglern nicht soweit weg wie ihr, aber wir fliegen auch auf einem Hang. Aber wir machen das natürlich nur bei Idioten-sicherer Thermik *lach* Da funktioniert sogar der Fox meines Bruders, nur dass du weisst wie gut es da geht ^^

                Ich bin einfach ein wenig enttäuscht, dass es die Einzelzellüberwachung noch nicht gibt die gerade für meine Helifliegerei (drei 12s Helis und ein neuer geplanter 14s Heli) ein wahrer Traum wäre! Ich bin Futaba-Fan seit vielen Jahren und würde jeden Preis für so einen Sensor bezahlen, da ich einfach ne saubere Lösung möchte. Wenn man ne T-18 hat, dann kann man nicht ein IISI draufkleben oder sowas. Und bevor wieder manche meinen "oh, da kann jemand keine Autorotation", fliege die in einigen Variationen, aber das ganze bitte bewusst und bei jeder Landung. Wenn einen das Abregeln des Reglers überrascht, dann ist das in erster Linie keine so große Gefahr für den Heli (man muss einfach ne Auro beherrschen) aber manche von euch wissen vielleicht was die guten Lipos a la Thunderpower G6 65c oder SLS APL 40C kosten. Das passiert dir zweimal und du ärgerst dich halb tot wenn der Lipo schon nach wenigen Zyklen an Druck verliert.

                Kurz formuliert: bei guter Thermik brauch ich kein Vario (mehr als 15-25 Nachmittage flieg ich nicht Segler)

                Kommentar


                • #23
                  Hallo Morphois

                  Ich sehe du kommst aus der Innsbrucker gegend.Wo segelt ihr denn da immer. Wie heißt der Hang und wo ist der ganau.


                  Lg Christoph

                  Kommentar


                  • #24
                    Morphois

                    ist von allem Enttäuscht.

                    Grüße

                    Kommentar


                    • #25
                      Zitat von MeisterEIT Beitrag anzeigen
                      Morphois

                      ist von allem Enttäuscht.

                      Grüße
                      Wer lesen kann ist eindeutig im Vorteil!

                      Dann wüsstest du auch, dass deine Behauptung völliger ****sinn ist.

                      Ich hab halt nicht nur die rosarote Futaba-Brille auf, sondern sprech auch Dinge an die im Moment einfach fehlen - und das ist die angesprochenen Einzelzellüberwachung unter Garantie (betrifft halt vermehrt die Heli-Piloten).

                      Also lieber Meister, mal locker durch die Hose atmen und niemanden was unterstellen.

                      @Christoph: In Innsbruck kannst du gut am Scheibenbühel segeln, dauert selbst an guten Tagen halt ein wenig bis es auslöst. Mein persönlicher Favorit ist aber die Seegrube, auch wenn es natürlich nicht gerade billig ist wenn man zu faul ist zu Fuß nach oben zu gehn *grins* Und in Innsbruck ist man halt bei leichtem Föhn schon König.
                      Gibt noch ein paar andere Plätze, aber die verrat ich dir lieber mal persönlich, weil man nicht überall gern gesehn ist.

                      Möcht bei euch unbedingt mal an der Ruine fliegen, ich weiß vom Streckenfliegen dass man da echt gut wegkommt. Die Frage ist "darf man das?"

                      Kommentar


                      • #26
                        Hallo Morphois ich hab dir mal ein Mail geschrieben.

                        Lg Christoph

                        Kommentar


                        • #27
                          Zitat von Morphois Beitrag anzeigen
                          Ich bin Futaba-Fan seit vielen Jahren und würde jeden Preis für so einen (Einzelzellen-) Sensor bezahlen
                          Ich glaube, ihr seht das falsch. Heutige Akkus driften nahezu überhaupt nicht. Wenn man seine Akkus kennt und eine etwaige Drift gelegentlich mit einem Einzelzellenlogger beobachtet (Junsi CellLog 8s), braucht man wirklich nicht bei jedem Flug Einzelzellenüberwachung! Ist so wie der Drehzahlmesser beim Auto, den braucht auch nur ein Anfänger oder ein Rennfahrer, die restlichen Leute wissen die Drehzahl auch ohne hinzuschauen.

                          Kommentar


                          • #28
                            Naja Sunny, so einfach ist das auch wieder nicht. Zum einen optimiert die Einzelzellüberwachung einfach die Flugzeit. Ich kann damit die maximale Flugzeit nutzen, ohne Gefahr zu laufen dem Akku zuviel zuzumuten. Auch wenn meine SLS APL und meine Thunderpower 65C zu Beginn kaum drifteten, tun sie es nun nach 60 Zyklen. Und wer so Preise zahlt für Akkus, will sie natürlich auch lange nutzen. Es hängt natürlich immer ab was man mit den Akkus vorhat. In meinen Helis flieg ich Peaks bis an 270A, da hab ich mehrsekündiges 45C Lastverhalten geloggt. Ich kann bisher nur Gesamtspannung messen, und da kann ich nicht ans Limit gehn, weil die Gesamtspannung noch sehr gut aussehn kann wenn eine Zelle bei starker Beanspruchung schon schlapp macht. Wichtig ist einfach die Zellspannung unter Last. Und andererseits hab ich nicht nur solche Zellen in Betrieb, sondern auch die Turnigy Nano-tech. Und ob du es glaubst oder nicht, da wird Zellendrift gleich wieder ein Thema! Bin mir der Spannungslagen, vor allem der neuen 65C Zellen von Turnigy NT seher zufrieden, aber die driften bei mir überraschend viel.

                            Zusammengefasst: Wer den Akkus Peaks der Motorleistung von 10KW und mehr (Croco 4535) zumutet, der muss dankbar sein dass es überhaupt Akkus gibt die soviel Saft nachschieben. Beim Helifliegen funktioniert es hingegen überhaupt nicht nach Timer zu fliegen, denn unterschiedliche Flugstile und Manöver haben einfach einen gravierend unterschiedlichen Stromverbrauch. Ich kann die 5Ah 65C Thunderpower in 4:30 in die Knie zwingen, aber auch mit soft 3d bis an die 10 min fliegen!

                            Kommentar


                            • #29
                              Und genau aus diesen Gründen ist eine Spannungsmessung m.E. völlig falsch. Nur eine Strommessung und einen darüber ermittelten Stromverbrauch würde zu einer effektiven Nutzung des Akkus beitragen. Wenn dieses zusätzlich noch mit einer Einzellenmessung ergänzt wird, dann kann man auch auf kritische Situationen reagieren. Aber eine Akkuüberwachung nur über die Spannung ist gerade beim Heli sinnlos.
                              CU, Egbert.

                              Kommentar


                              • #30
                                Zitat von echo.zulu Beitrag anzeigen
                                Und genau aus diesen Gründen ist eine Spannungsmessung m.E. völlig falsch. Nur eine Strommessung und einen darüber ermittelten Stromverbrauch würde zu einer effektiven Nutzung des Akkus beitragen. Wenn dieses zusätzlich noch mit einer Einzellenmessung ergänzt wird, dann kann man auch auf kritische Situationen reagieren. Aber eine Akkuüberwachung nur über die Spannung ist gerade beim Heli sinnlos.
                                Was willst du dann damit machen? Ach ja, die verbrauchte Kapazität errechnen. So a la 5Ah, 20% sollen drin bleiben, deshalb hör ich nach Verbrauch von 4Ah auf - ja? Zusätzlich dann noch Einzellenmessung?

                                Sehen wir das ganze mal rein technisch. Eine Zellspannung von unter 3.1V sollte unbedingt vermieden werden, da Tiefentladung droht. Eine Zelle mit unter 2.5V ist definitiv Tiefentladen und defekt. Es ist deshalb schon sinnvoll die Zellen zu überwachen!

                                Denn deinem Akku ist es völlig egal ob du 4Ah, 3 oder gar nur 2Ah ziehst! Wenn du dem Aufdruck blind glauben schenkst und bei einem 5Ah Akku die erwähnten 4Ah rausholst, kann es häufig schon zuviel gewesen sein.

                                Warum wohl? Ist vielleicht die Kapazität nicht immer so hoch wie auf dem Akku steht? Verändert sie sich vielleicht im Laufe der Alterung der Zellen?

                                Muss man sich nur mal 200 Zyklen alte Turnigy lipoly 40C Zellen ansehn, dann weiß man wieviel Li+ sich abgeschieden hat als Li.

                                Die 20% Regel stammt übrigens auch aus einer Zeit als die Spannungsmessung unter Last noch nicht so umgesetzt werden konnte wie heutzutage. Deshalb Spannungslimit unter Last auf 3.4 oder 3.5V und die Zellen sind nach dem Flug dann wieder auf vertretbaren 3.7V, das passt dann.

                                Oder glaubt jemand, dass Gerd Giese nach Stromverbrauch in seinem Keller die Akkus vermisst? Nein, er misst zum Beispiel die neuen Turnigy Nano-Tech 65-130C Akkus mit stärksten Impulslasten von 65C (sind natürlich keine Dauer 65C, wie der Akku einem eigentlich vorgaukeln möchte) und siehe da, die Zelle bricht ein auf 3.2V! Im nächsten Versuch den Akku vorwärmen auf 38°C und die Sache sieht dann vielleicht anders aus (was sie in der Realität dann auch nicht durchsteht, weil es nur ne 50C Zelle ist, die schön geschrieben wurde auf 65C). Dass das Vorwärmen von Lipos soviel bringt bezüglich Belastbarkeit weiß eh schon jeder- Langlebigkeit ist ein ganz anderes Thema.

                                Also ich bin schon der Meinung, dass man ne Einzelzellüberwachung nicht als "völligen ****sinn" abtun sollte.

                                Just my 2 Cent
                                Zuletzt geändert von Morphois; 15.01.2012, 19:49.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X