Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Senderakku bei FF7 über Ladebuchse laden ....

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Senderakku bei FF7 über Ladebuchse laden ....

    Hallo,

    ich habe mir eine neue FF7 incl. neuem NiMH 2000mAh Senderakku gekauft.

    Leider ist es bei mir nicht möglich, den Akku mit Original Ladekabel über die Ladebuchse des Senders zu laden. Ich bekomme schon nach einigen wenigen mAh eine "Short Circuit" Meldung über mein, entsprechend auf den Akku eingestelltes, Ladegerät! Außerhalb des Senders kann ich ihn jedoch mit diesen Einstellungen ohne weiteres direkt laden!

    Das ein Entladen wegen dem "Verpol-Schutz" nicht über die Buchse geht habe ich schon der Bedienungsanleitung entnommen - aber das Laden sollte doch möglich sein, oder?

    Hat jemand einen Tip, bevor ich den Sender zurückgehen lasse? Mache ich vielleicht etwas falsch?

    Danke!!

  • #2
    Hallo,

    es dürfte an der internen Verpolschutzdiode liegen, manche Ladegeräte können damit nicht umgehen. Welches Ladegerät hast Du?
    Bitte kontrolliere auch mal das Ladekabel ob es richtig gepolt ist.

    MFG
    Jochen

    Kommentar


    • #3
      Hallo
      Ich habe in meinem Sender die Diode überbrückt. Dann kann ich auch mit einem "modernen" Ladegerät meinen Senderakku über die Buchse laden. Die Garantie ist dann natürlich weg.
      Durch die Diode kann das Ladegerät beim Ladevorgang nicht den Status des Akkus "abfragen". Es bekommt also keine Rückmeldung und bricht den Ladevorgang ab. Du kannst über die Ladebuchse nur mit einem einfachen Ladegerät laden (z.B. 12 Stunden lang mit 200mA). Dann sollte Dein Senderakku geladen sein. Aber wer schafft sich heutzutage noch so ein Ladegerät an?

      Gruß, Karsten
      FX-30, Segler, Motorflieger und Hubschrauber

      Kommentar


      • #4
        Danke für Eure Hilfe!

        Das Ladekabel ist das Original F1415, war richtig angesteckt und ich hatte zuerst ein "Simprop Intelli Control V3" Ladegerät verwendet.
        Mit diesem Lader ist das Laden über die Buchse definitiv nicht möglich! Heute habe ich es mal mit meinem anderen und noch etwas neueren Ladegerät versucht - einem "RC-Power XCharge EQ" und siehe da, es hat funktioniert! Warum auch immer!?

        Ehrlich gesagt finde ich das, wenn dieses so sein soll, ja etwas armselig!
        Bei so einem Fackelzug würde ich diese "integrierte Ladebuchse" von vornherein gleich ganz weglassen.

        Ist es (... für einen Nicht-Elektroniker) eine große Sache diese Diode zu überbrücken?

        Kommentar


        • #5
          Na das Überbrücken der Diode hat ja auch Nachteile.
          Kommt es zum Kurzschluß an der Ladebuchse verschmoren die Leiterbahnen und bei einem Sender mit nur 1 Platine könnte das dann der Totalschaden sein.

          LG
          RUDI
          Nicht klicken "FSK18"
          Einmal FUTABA immer FUTABA !!
          E-Mail: rudi1025[at]futaba-forum.net

          Kommentar


          • #6
            Du meinst "zum Kurzschluß durch das Überbrücken"? Aber haben moderne Ladegeräte nicht zumeist schon einen integrierten Schutz und beginnen erst nach einer Testsequenz mit dem eigentlichen Ladevorgang?

            Jedenfalls ging ich bisher immer davon aus und lag dabei (selbst bei verkehrt angesteckten Steckern) nie falsch. Das wäre meiner Meinung nach ein wirklich überarbeitungswürdiger Punkt bei diesem Sender. Habe neben diesem auch noch Graupner und Spektrum ... und ob laden, entladen oder bei der "Akkupflege" - es scheint sonst nirgends so problematisch zu sein wie bei diesem hier - Schade eigentlich!!

            Kommentar


            • #7
              Nunja, bei den meisten Graupner-Sendern muss man auch einen Jumper setzen um die Verpolungsschutzdiode zu überbrücken. Der Kurzschluss-Schutz ist hauptsächlich dafür gedacht, dass es nicht gleich raucht, wenn man das lose Ladekabel an den Sender ansteckt und sich dabei die Bananenstecker berühren. Hat also nur etwas mit dem sorgfältigen Umgang zu tun.
              CU, Egbert.

              Kommentar


              • #8
                Bei den neueren Sender ist eh eine digitale Diode drin die bis 2A in beiden Richtungen zu läßt.

                LG
                RUDI
                Nicht klicken "FSK18"
                Einmal FUTABA immer FUTABA !!
                E-Mail: rudi1025[at]futaba-forum.net

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von rudi1025 Beitrag anzeigen
                  Bei den neueren Sender ist eh eine digitale Diode drin die bis 2A in beiden Richtungen zu läßt.
                  Das müßte man aber unter Anführungszeichen setzen ! Eine "digitale Diode" gibt es nicht. Eine Diode ist nun mal ein analoges Bauelement. Viele Geräte haben eine Sicherung nach außen und innen eine Diode in Sperrrichtung. Wenn man dann verkehrt anschließt, brennt einfach die Sicherung durch, ohne daß dem Gerät was passiert. Dann könnte man noch eine sich wieder einschaltende Sicherung nehmen und wäre recht kundenfreundlich. Oder man nimmt eine Transistorschaltung, die in beide Richtungen leiten kann und bei Überstrom abschaltet (immer noch analog).

                  Manche Ladegeräte kommen mit einer normalen Diode zurecht, weil sie die Akkuspannung nicht stromlos messen (das würde durch die Diode verhindert), sondern einen kleinen Strom über die Diode in den Akku fliessen lassen und dann die Spannung über Akku und Diode messen. Das geht bei Nixx, weil man mit Delta-Peak nur auf Spannungsdifferenzen und nicht auf die genaue Absolutspannung schaut.

                  RK

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von rkopka Beitrag anzeigen
                    Manche Ladegeräte kommen mit einer normalen Diode zurecht, weil sie die Akkuspannung nicht stromlos messen ...
                    Daher kann ich also mit meinem "Zweit-Akkulader" den Sender über die Buchse laden und mit dem anderen nicht?!

                    Auf welche Details oder "Fachbegriffe" muß man denn dann noch letztlich beim Kauf eines Ladegerätes achten, um heraus zu finden, ob sich damit auch ein Akku im Futaba-Sender über die Buchse laden lässt?

                    Es klingt vielleicht "kleinkarriert" und es ist auch kein allzu großer Aufwand, den Akku vor dem Laden aus dem Sender zu nehmen - aber dafür ist eine Ladebuchse an sich eigentlich NICHT gedacht und "Nö - sowas find ich als Futaba-Neuling erstmal nicht in Ordnung"! Außerdem habe ich mein neues Senderpult ebenfalls schon entsprechend "bearbeitet", um den Sender unkompliziert darin verbleibend über die Buchse anzuschließen ... wie gesagt, bei "meinen anderen" geht das!

                    Außer mir haben bestimmt auch schon viele andere vor dem gleichen Problem gestanden und werden sich bis heute fragen, warum das Ding sich nicht im Sender aufladen lässt ... neue Ladekabel und andere Ladegeräte gekauft haben u.s.w.! Es kann doch nicht sein, dass ich in der heutigen Zeit an einem solchen "High-Tech Gerät" (mit Ladebuchse) noch ein vorzeitliches Ladegerät mit Zeitschaltuhr betreiben muß!



                    Hallo?!

                    Kommentar


                    • #11
                      Es kann doch nicht sein, dass ich in der heutigen Zeit an einem solchen "High-Tech Gerät" (mit Ladebuchse) noch ein vorzeitliches Ladegerät mit Zeitschaltuhr betreiben muß
                      Stimmt schon irgendwie, aber eine Akku-Schnellladung würde ich im Sender drinnen sowieso nicht machen. NiMh-Akkus können den Sender zum Schmelzen bringen, wenn das Delta Peak nicht erkannt wird, LiPos können auch leicht brennen usw.
                      Wozu sollte eine Senderschnellladung auch gut sein, sowas macht man ja nicht alle 10 Minuten (wie bei Antriebsakkus)?

                      Kommentar


                      • #12
                        Natürlich ... das ist mir bewusst! Und wenn ich auch, wie gesagt kein Elektroniker bin, mit dem "Thema Modellbau" befasse ich mich nun auch schon über ein viertel Jahrhundert. Da habe ich schon so einige Akkuladungen (... und diese fast immer im Sender) durchgeführt und "toi toi toi" ... bisher immer ohne Kernschmelze!

                        Zitat von echo.zulu Beitrag anzeigen
                        ... ,dass es nicht gleich raucht, wenn man das lose Ladekabel an den Sender ansteckt und sich dabei die Bananenstecker berühren. Hat also nur etwas mit dem sorgfältigen Umgang zu tun.
                        Wer sowas macht, dem ist eh nicht zu helfen und der ist eine Gefahr für sich und andere im Modellbau! Warum also alle anderen mit solchen "unsinnigen Sicherheitslösungen" bestrafen??? Da knüpfe ich doch wieder bei folgendem an:

                        Zitat von Fliegergruss Beitrag anzeigen
                        Bei so einem Fackelzug würde ich diese "integrierte Ladebuchse" von vornherein gleich ganz weglassen.

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von Fliegergruss Beitrag anzeigen
                          Natürlich ... das ist mir bewusst! Und wenn ich auch, wie gesagt kein Elektroniker bin, mit dem "Thema Modellbau" befasse ich mich nun auch schon über ein viertel Jahrhundert. Da habe ich schon so einige Akkuladungen (... und diese fast immer im Sender) durchgeführt und "toi toi toi" ... bisher immer ohne Kernschmelze!

                          Wer sowas macht, dem ist eh nicht zu helfen und der ist eine Gefahr für sich und andere im Modellbau! Warum also alle anderen mit solchen "unsinnigen Sicherheitslösungen" bestrafen???
                          Auch ich habe immer im Sender geladen. Bei vielen Sendern ist es etwas umständlich sie zu öffnen. Futaba ist da noch recht bequem, aber die Stecker sind nicht dafür ausgelegt öfter verwendet zu werden (FX18, FC18...).

                          Bei manchen Ladegeräten wird daraufhingewiesen, daß das Laden über eine Diode geht, bei den meisten nicht.

                          Es ist schon oft genug vorgekommen, daß aus Versehen erstmal der Akku angesteckt wurde und jemand vergessen hat, erst das Kabel ans Ladegerät zu stecken. Dann ist es nicht mehr weit zum Kurzschluß. Das hat also durchaus seinen Sinn. Außerdem könnte die Polung verkehrt sein. Ich glaube Graupner und Robbe haben recht ähnliche Stecker aber umgekehrt gepolt. Da kann es schnell zu Schäden kommen.
                          Ich habe einige Sender umgebaut, indem ich eine Sicherung über diue Diode gelötet habe.

                          RK

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X