Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

FF6 mit R6106HFC im Cularis ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • FF6 mit R6106HFC im Cularis ?

    Hallo Leute, Bin neu hier und hätte eine Frage. MIr ist aus unbekannter Ursache vor 2 Wochen mein Easy Glider in einem 150 m Sturzflug "abhanden" gekommen. Verwendet wurde eine FF6 und der orignale Empfänger dazu, ich glaub ein 617er. Das Modell war völlig irreparabel und die Ursache ist bis heute unbekannt. Es war jedenfalls nicht mehr lenkbar und flog im Sturzflug um die eigene Achse drehend nach unten. Kein Teil mehr ganz.

    Habe jetzt eine alte Cularis bekommen und einen R6106HFC Empfänger zu Hause rumliegen. Kann ich diesen verwenden ? Also von der Kanalanzahl gehts, habe die Quer auf einem Y-Kabel und auch die Klappen auf einem Y-Kabel. Das Antennenkabel hab ich aus dem Rumpf geführt. Geflogen bin ich allerdings noch nicht damit. In der BEschreibung des Empfängers steht ja über 1000 m. Von dem her kanns ja kein Problem geben ?

    Was meint ihr dazu. R6106HFC in einer Elektrocularis (nicht am Berg) ? Oder soll ich mir doch einen Diversity holen ?

    lg und Danke für die Tipps im voraus
    Baumi

  • #2
    Joop sollte funktionieren
    Habs bei einem 2m E-Segler getestet ohne Probleme.

    LG
    RUDI

    Sent from my GT-I9000 using Tapatalk
    Nicht klicken "FSK18"
    Einmal FUTABA immer FUTABA !!
    E-Mail: rudi1025[at]futaba-forum.net

    Kommentar


    • #3
      ich konnte mir irgendwie nicht vorstellen, dass man die 1000 m überhaupt überschreiten kann, daher hab ich ihn mal eingebaut. Wenn man berücksichtigt, dass vielerorts ohnehin eine Flughöhe von maximal 150 Meter erlaubt ist und die Querdistanz in meinem Fluggebiet maximal 300 Meter betragen darf, überschreite ich ja nichtmal 500 m. Das müsste also gehen.

      lg
      Baumi

      Kommentar


      • #4
        Der R6106 geht locker. Selbst bei tatsächlichen Empfangsproblemen fällt das Ding ja nicht gleich runter, sondern es geht/geht nicht/geht usw.
        Das heißt, man sollte merken, wenn es eng wird, auch wenn ich dieses Empfangsflackern nur von den künstlichen Reichweitentests her kenne.

        Kommentar


        • #5
          Da bin ich aber echt froh, dachte schon ich muß mir nen neuen Empfänger kaufen. Wenn jetzt dann Futaba auch noch bis nächstes Jahr Telemetrie bekommt, dann muß ich auch nicht die Marke wechseln. Wär doch schade. Soll ich die Antenne an den Rumpf kleben (mit Klebestreifen) oder besser abstehen lassen ?

          Kommentar


          • #6
            Hallo

            Ich würde den Empfänger Nie in ein Modell mit ca 2, 70 Meter Spannweite bauen
            Ersten hat er nur eine Antenne und zweitens brauchst wenn du mit Motor fliegst 7 Kanäle.
            Noch was : mit ähnlichen Modell habe ich schon Entfernungen von über 900 Meter zum Modell geflogen.
            Ich halte dein Vorhaben für puren Leichtsinn
            Fehlt bloß noch das du zu allen Überdruß das Bec des Reglers als Empfängerstromversorgung nutzt

            Kommentar


            • #7
              Fehlt bloß noch das du zu allen Überdruß das Bec des Reglers als Empfängerstromversorgung nutzt
              Der R6106 braucht ziemlich wenig Spannung und ein eventueller Reset geht sehr schnell. Daher sehe ich kein großes Stromproblem bei so einem "braven" Modell.
              Ein Stützelko um 22 Cents kann freilich nicht schaden.

              Kommentar


              • #8
                Hallo Sunny

                Zitat von Sunny Beitrag anzeigen
                Der R6106 braucht ziemlich wenig Spannung und ein eventueller Reset geht sehr schnell. Daher sehe ich kein großes Stromproblem bei so einem "braven" Modell.
                Ein Stützelko um 22 Cents kann freilich nicht schaden.
                Es geht nicht darum das der Empfänger viel oder wenig Strom braucht in dem Ding sind 6 Servos verbaut
                wovon 5 zb bei Butterfly oder Verwölbung gleichzeitig anlaufen.
                Dazu kommt noch das der Flieger ein Pendelhöhenruder hat und die Klappen der Schaumwaffel
                systembedingt nicht gerade leichtgängig sind.

                Kommentar


                • #9
                  Also zu allen Überdruß verwende ich selbstverständlich das BEC des Reglers ! Das ist heutzutage ja schließlich auch dafür ausgelegt. Und ich kann mit dem 6 Kanal Empfänger auch problemlos die Cularis fliegen. Ich verwende die Querruder mit einem Y-Kabel und auch die 2 Klappen mit einem Y-Kabel - geht wunderbar. Und ein 3s - 3300er Akku sollte wohl genug liefern dafür. Und ich wüßte auch nicht, wo man an die empfohlenen 1000 m des Empfängers überhaupt ran kommen sollte an einem Flugplatz mit 150 m Höhenbeschränkung. Und der 40iger Regler von Multiplex trägt das locker - so Multiplex.

                  lg



                  Zitat von fun-flyer Beitrag anzeigen
                  Hallo

                  Ich würde den Empfänger Nie in ein Modell mit ca 2, 70 Meter Spannweite bauen
                  Ersten hat er nur eine Antenne und zweitens brauchst wenn du mit Motor fliegst 7 Kanäle.
                  Noch was : mit ähnlichen Modell habe ich schon Entfernungen von über 900 Meter zum Modell geflogen.
                  Ich halte dein Vorhaben für puren Leichtsinn
                  Fehlt bloß noch das du zu allen Überdruß das Bec des Reglers als Empfängerstromversorgung nutzt

                  Kommentar


                  • #10
                    Es geht nicht darum das der Empfänger viel oder wenig Strom braucht
                    Spannung, sagte ich, nicht Strom. Der Empfänger verträgt sogar relativ kräftige BEC-Einbrüche, ist ja kein Spektrum.
                    Aber welches BEC hat er denn überhaupt?

                    Und ein 3s - 3300er Akku sollte wohl genug liefern dafür
                    Das kannst so nicht sagen. Wenn das BEC zu schwach ist, hilft der stärkste Akku nichts.
                    Kommt halt auch auf die Servos an, da gibt es doch ziemliche Unterschiede in deren Strombedarf.
                    Zuletzt geändert von Sunny; 01.08.2011, 07:48.

                    Kommentar


                    • #11
                      Folgender Regler ist verbaut :

                      http://www.hoelleinshop.com/e-vendo....59%26p%3D12159

                      Der Motor ist áuch der originale von Multiplex für den Cularis.

                      lg
                      Baumi

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo

                        Zitat von Baumi338 Beitrag anzeigen
                        Also zu allen Überdruß verwende ich selbstverständlich das BEC des Reglers ! Das ist heutzutage ja schließlich auch dafür ausgelegt. Und ich kann mit dem 6 Kanal Empfänger auch problemlos die Cularis fliegen. Ich verwende die Querruder mit einem Y-Kabel und auch die 2 Klappen mit einem Y-Kabel - geht wunderbar. Und ein 3s - 3300er Akku sollte wohl genug liefern dafür. Und ich wüßte auch nicht, wo man an die empfohlenen 1000 m des Empfängers überhaupt ran kommen sollte an einem Flugplatz mit 150 m Höhenbeschränkung. Und der 40iger Regler von Multiplex trägt das locker - so Multiplex.

                        lg
                        Klar was soll MPX auch anders sagen aber ein BEC das max 2,5 Ampere liefert ist schon sehr grenzwertig bei einem Betrieb mit 6 Servos .
                        Fällt das BEC wegen Überlastung aus, naja dann hast vielleicht noch Glück wenn der Einbruch nur kurz ist .
                        Schaltet es wegen Überhitzung ab besorg dir schon mal einen Müllbeutel für die Übereste des Fliegers.
                        Ferner solltest du mal beachten das der Betrieb mit einem Empfänger mit zwei Antennen weitaus sicherer ist.
                        Neben Pilotenfehlern ist eine zu schwache oder schlechte Empfängerstrommversorgung die häufigste Absturzursache.

                        Kommentar


                        • #13
                          Puh, das ist mit 2.5A schon ein bissel knapp bemessen. Da könnte ein kleiner Stützakku (800mAh Eneloop) oder zumindest ein 1000µF Elko nicht schaden.

                          2 Antennen braucht man bei so Billigfliegern meiner Erfahrung nach eher nicht unbedingt (bei Futaba!).

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo Sunny
                            Ich sehe schon du kennst weder den Flieger noch den Regler
                            Wenn der flieger in der Luft ist sind das gut und gerne
                            350 bis 400 Euro.
                            Ferner hat das mit den Antennen nix mit Futaba zu tun.
                            Und was deine Bemerkung zu Spektrum soll ist mir ein Rästel.
                            Aber gut im Vergleich mit einem Hott Empfänger fällt ein Futaba RX früher aus .
                            Einstützakku kann mit dem Regler nicht betrieben werden.

                            Kommentar


                            • #15
                              Ferner hat das mit den Antennen nix mit Futaba zu tun.
                              Futaba managt etwaige Empfangsausfälle nach meinen Erfahrungen sehr gut, abgesehen davon, dass es ziemlich schwierig ist, überhaupt welche zu "bekommen".

                              Wieviel Mindestspannung brauchen die Hott-Empfänger?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X