Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist,
lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen
durch. Sie müssen sich vermutlich registrieren,
bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu
starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten
interessiert.
wenn ich mir eine hochwertige Anlage kaufe, erwarte ich, das ich dieses Teil auch ohne nette Laubsägearbeiten nutzen kann.
Wenn nicht, geht das Teil zurück.
Wenn in meinem Modell ein 35Mhz Empfänger funktioniert, muss auch ein 2,4Ghz Empfänger funktionieren.
Wenn nicht, ist das Teil für den Alltagsbetrieb nicht geeignet und gehört auf den Müll.
Als Versuchskanninchen sind mir meine Modelle zu schade.
Gruss
Jochen
Ich sehe das genau so wie jochen Mir kommt langsam Futaba vor wie Microsoft. Alles kleinen Fehler und ausnahmen oder spezial Sachen. Vor allem werden produkte auf den Markt gebracht die noch nicht Marktreif sind.
Darum gibt es Spezifikationen, in denen ein Betrieb gewährleistet ist...
Jedes Gerät ist für gewisse Temperaturbereiche zugelassen - alles was ausserhalb ist ist eigenes Reisiko...
Tuts nicht wieder alles verteufeln, sondern haltet Euch an die Vorgaben, dann gibt´s keine Probleme
Wie flymiki erfahren mußte, ist die direkte Sonneneinstrahlung sehr wohl auch bei uns ein Thema. Also, nicht negieren - besser ist reagieren (wenn's schon nicht Futaba macht, zumindest nicht so schnell).
Ich habe dieses WE mit meinem Lüfter-6014er einige Flüge gemacht. Null Probs. Thema somit für mich beendet.
Wie flymiki erfahren mußte, ist die direkte Sonneneinstrahlung sehr wohl auch bei uns ein Thema. Also, nicht negieren - besser ist reagieren (wenn's schon nicht Futaba macht, zumindest nicht so schnell).
Ich habe dieses WE mit meinem Lüfter-6014er einige Flüge gemacht. Null Probs. Thema somit für mich beendet.
hatte vor 2 Wochen auch riesige Probleme mit der Hitze bei nem 6014er. Natürlich gleich beim Erstflug.
Ich fliege, drehe meine runden, nach ca. 6 min lande ich , roll ime leelauf auf mich zu schalte den Motor ab und der Flieger rollt unmittelbar vor mir aus.... als der FLieger dann stand war Schicht im Schacht, nix ging mehr. Ein Dementsprechendes Gesicht habe ich dann auch gezogen. Ich war mir aber gleich Sicher das ich auch wie ich es shcon bei Flying Ginats gelsen hatte auch Temp Props haben werden... hatte also gleich ein Temeraturfühler miteingebaut. Inntemperatur betrug 60 grad. Außentemperatur 32° C.
Habe mir nun eine Lufthutze unterhalb des Rumpfes angebracht die mir Frischlft direkt unter den Empfänger drückt.. habe den Empfänger nur zu 1/3 befestigt sodasss 2/3 über ein kante stehen von wo die Frischluft Kommt. Zusätzlich habe ich am Rumpfende noch ordentlich Löcher gemacht, sodass ein richtg schöner Sog entsteht... bin jetzt so weit, dass ich bei eienr Außentemperatur von ca. 30 ° eine Maximale Innetmperatur von ca. 33 ° hatte. Auch viele Torquephasen usw. Nachteil sit, dass ich immer darauf achten muss das ich mir nciht den Smoke so doll in den RUmpf koffer. Die Lüftervariante gefällt mir irgendwie nicht, habe da irgendwie angst das da nur Warme luft gequirlt wird. Ich denke wer es ganz sicher haben will fliegt mit Frischluftzufuhr.
War im ersten Moment auch ziehmlich genervt, aber nun gut. Viele Teile viele Angewohnheiuten, Ich richte mich gerne dannach wenn es dann auch funzt. Bin nur heilfroh das mein Flieger den ersten Schock überlebt hat...
Kommentar